Fachbeitrag - 26.05.2020 Digitale Gesundheit 360° - Medizin im digitalen Zeitalter: Transformation durch Technologie und Menschen Welchen Einfluss die Corona-Pandemie auf die Digitalisierung des deutschen Gesundheitssystems hat, erläuterte Keynote-Speaker PD Dr. Sebastian Kuhn auf der ersten rein digitalen Veranstaltung des Vereins „DG-BW Digitale Gesundheit Baden-Württemberg e.V.". Die Podiumsdiskussion auf der Veranstaltung „Digitale Gesundheit 360°“ am 12. Mai 2020 zeigte, dass es für Patienten, Ärzte und andere Gesundheitsberufe sowie für Politik und Kassen noch…
Fachbeitrag - 07.01.2020 Gesundheits-Apps – die Zukunft bleibt spannend Was taugen Gesundheits-Apps? Was können sie leisten und wo liegen die Risiken? Antworten darauf gab eine Info-Veranstaltung mit Expertenrunde am 26. November 2019 in Stuttgart. Neben einer aktuellen Bestandsaufnahme wurde aus dem Nutzen-Blickwinkel diskutiert, wo die Reise der digitalen Applikationen hingeht.
Veranstaltungsrückblick - 10.10.2019 Digitale Gesundheit 360° – Datensicherheit in der digitalen Gesundheitswelt Auf der zweiten Veranstaltung der Reihe Digitale Gesundheit 360° des Vereins DG-BW Digitale Gesundheit Baden-Württemberg e.V. drehte sich dieses Mal alles um Sicherheit in der Praxis- und Klinik-IT. Welche Sicherheitslücken es gibt und wie diese entstehen können, diskutierten Experten aus verschiedenen Bereichen der Gesundheitsversorgung am 24. September 2019 in Stuttgart.
Fachbeitrag - 24.05.2019 Digitale Gesundheit 360° - Rundumblick zur elektronischen Patientenakte Dass Ärzte, Apotheker, Vertreter von Patienten, Krankenkassen und Verbänden einvernehmlich miteinander diskutieren, ist nicht alltäglich. Auf der ersten Veranstaltung des Vereins DG-BW Digitale Gesundheit Baden-Württemberg e. V. ist dies zum Thema Standardisierungsprozess der elektronischen Patientenakte gelungen. Eine Fortsetzung des Veranstaltungsformats soll folgen.
Fernbehandlung - 23.10.2017 Ärzteschaft betritt Neuland Die Landesärztekammer Baden-Württemberg hat bundesweit erstmals die ausschließliche Fernbehandlung von Privatversicherten genehmigt. Das auf zwei Jahre angelegte Modellprojekt wird von dem in München ansässigen Unternehmen Teleclinic GmbH gemeinsam mit zwei privaten Krankenversicherungen getragen und soll in Kürze im ganzen Südwesten starten.
Veröffentlichung - 19.10.2017 Neues BIOPRO Magazin erschienen Das BIOPRO Magazin 2/2017 ist erschienen. Im aktuellen Schwerpunktthema „Durchbruch zum digitalen Gesundheitswesen“ erfahren Sie, wie die Telematikinfrastruktur alle Beteiligten im Gesundheitswesen vernetzt. Das BIOPRO Magazin ist kostenlos und kann online bei der BIOPRO Baden-Württemberg bestellt und heruntergeladen werden.
Digitalisierung - 10.10.2017 AOK startet Gesundheitsnetzwerk mit digitaler Akte in zwei Regionen Mit zwei Piloten in Mecklenburg-Vorpommern und Berlin startet die AOK nach 16 Monaten Vorbereitung ihr digitales Gesundheitsnetzwerk zum Datenaustausch zwischen Patienten, niedergelassenen Ärzten und Kliniken. Das Netzwerk bietet eine digitale Akte, mit der sich medizinische Informationen und Dokumente jederzeit bereitstellen und abrufen lassen. Dieser sektorenübergreifende Austausch soll die optimale Behandlung der Patienten unterstützen und zu…
eHealth - 06.10.2017 Fünf Kassen ebnen Start-ups Weg in die GKV-Welt mit mehr als 70 Millionen Versicherten Eine Deutschland-Premiere stand am 5. Oktober 2017 an: In einem Gemeinschaftsprojekt ebnen fünf gesetzliche Krankenkassen Start-ups den Weg in den ersten Gesundheitsmarkt mit mehr als 70 Millionen Versicherten. Möglich macht dies der „Healthy Hub“, den diese Kassen gegründet haben.
Telemedizin - 20.09.2017 Vom Projekt in die Regelversorgung – Lösungsansätze für Baden-Württemberg Der demografische Wandel und die zunehmende Multimorbidität stellen unser Gesundheitssystem vor große Herausforderungen. Deshalb ist es erklärtes Ziel der Bundesregierung, die Digitalisierung im Gesundheitsbereich voranzutreiben. – Denn sie wird zur besseren Versorgung von Patienten im ländlichen Raum und zur Vernetzung von Leistungserbringern im ambulanten und stationären Bereich über Sektoren hinweg beitragen. Allerdings schaffen bisher die…