Fachbeitrag - 26.05.2020 Digitale Gesundheit 360° - Medizin im digitalen Zeitalter: Transformation durch Technologie und Menschen Welchen Einfluss die Corona-Pandemie auf die Digitalisierung des deutschen Gesundheitssystems hat, erläuterte Keynote-Speaker PD Dr. Sebastian Kuhn auf der ersten rein digitalen Veranstaltung des Vereins „DG-BW Digitale Gesundheit Baden-Württemberg e.V.". Die Podiumsdiskussion auf der Veranstaltung „Digitale Gesundheit 360°“ am 12. Mai 2020 zeigte, dass es für Patienten, Ärzte und andere Gesundheitsberufe sowie für Politik und Kassen noch…
Fachbeitrag - 07.01.2020 Gesundheits-Apps – die Zukunft bleibt spannend Was taugen Gesundheits-Apps? Was können sie leisten und wo liegen die Risiken? Antworten darauf gab eine Info-Veranstaltung mit Expertenrunde am 26. November 2019 in Stuttgart. Neben einer aktuellen Bestandsaufnahme wurde aus dem Nutzen-Blickwinkel diskutiert, wo die Reise der digitalen Applikationen hingeht.
Veranstaltungsrückblick - 10.10.2019 Digitale Gesundheit 360° – Datensicherheit in der digitalen Gesundheitswelt Auf der zweiten Veranstaltung der Reihe Digitale Gesundheit 360° des Vereins DG-BW Digitale Gesundheit Baden-Württemberg e.V. drehte sich dieses Mal alles um Sicherheit in der Praxis- und Klinik-IT. Welche Sicherheitslücken es gibt und wie diese entstehen können, diskutierten Experten aus verschiedenen Bereichen der Gesundheitsversorgung am 24. September 2019 in Stuttgart.
Fachbeitrag - 24.05.2019 Digitale Gesundheit 360° - Rundumblick zur elektronischen Patientenakte Dass Ärzte, Apotheker, Vertreter von Patienten, Krankenkassen und Verbänden einvernehmlich miteinander diskutieren, ist nicht alltäglich. Auf der ersten Veranstaltung des Vereins DG-BW Digitale Gesundheit Baden-Württemberg e. V. ist dies zum Thema Standardisierungsprozess der elektronischen Patientenakte gelungen. Eine Fortsetzung des Veranstaltungsformats soll folgen.
eHealth - 05.02.2016 Vorsicht bei Gesundheits-Apps und Wearables Die Schritte mit einem Fitnessarmband aufzeichnen, die Sporteinheit mit einer App erfassen und die Waage im Bad bequem mit der Cloud vernetzen: Die Möglichkeiten, die Gesundheits-Apps und sogenannte Wearables – also mobile Computersysteme, die am Körper getragen werden – bieten, sind faszinierend und werden immer vielfältiger. Doch die neue Technik ist auch mit Risiken verbunden.
Telemedizin - 18.01.2016 Bundesärztekammer legt berufsrechtliche Hinweise und Erläuterungen zur Fernbehandlung vor Vor dem Hintergrund eines zunehmenden Einsatzes telemedizinischer Methoden in der Patientenversorgung hat die Bundesärztekammer im Dezember 2015 Hinweise und Erläuterungen zur Fernbehandlung veröffentlicht. In dem Papier wird der Passus zur Fernbehandlung (§ 7 Absatz 4) detailliert erläutert und ausgelegt.
Pressemitteilung - 15.12.2015 Telemedizin: Ein erster Schritt ist endlich gemacht Nach langen Verhandlungen hat der Erweiterte Bewertungsausschuss heute auf Initiative der KBV die Aufnahme einer ersten telemedizinischen Leistung in den EBM beschlossen.
Telemedizin - 07.12.2015 E-Health-Gesetz beschlossen Der Bundestag hat am 4. Dezember 2015 das Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen beschlossen. Das E-Health-Gesetz soll Anfang 2016 in Kraft treten. Das Gesetz beinhaltet unter anderem ein modernes Stammdatenmanagement, die elektronische Patientenakte sowie die Förderung der Telemedizin. Hierzu gehört zum Beispiel die Online-Videosprechstunde.
Telemedizin - 22.09.2015 Bundesverband Internetmedizin bringt Qualitätssiegel für Medizin-Apps auf den Markt Ab September 2015 vergibt der Bundesverband Internetmedizin das Siegel „Qualitätsprodukt Internetmedizin“ an Produkte der Internetmedizin, die dem Anforderungskatalog für das Siegel gerecht werden und die entsprechende Prüfung bestehen.